Profil: System Erde
Die Welt begreifen – dieser Anspruch unseres Leitbildes steht im Fokus des Profils „System Erde“.
Das Profil „System Erde“; versteht sich als Brücke zwischen den Naturwissenschaften und den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Ausgangspunkt ist die reine Beobachtung – statistischer Daten, alltäglicher Phänomene, von Nachrichten in den Medien, der eigenen Umgebung. Aus einem allgemeinen Rahmen von Fragen –
- Welchen natürlichen und gesellschaftlichen Einflüssen unterliegen Menschen in unterschiedlichen Räumen?
- Welche Auswirkungen haben diese Einflüsse auf Menschen in unterschiedlichen Räumen?
- Welche lebenspraktischen und politischen Konsequenzen ziehen Menschen daraus?
- Welche Handlungsalternativen gibt es?
– die den Rahmen für die Arbeit im Profil bilden, werden konkrete Leitfragen formuliert, die helfen, das „System Erde“ ein Stück weit zu begreifen.
![]() Schüler experimentieren mit Wasserstoff-Autos im POL-Kurs „Nachhaltiges Osterbek“ |
![]() Wir sind Hamburger Klimaschule |
Die Grundlagen für dieses Profil werden dabei selbstverständlich im regulären Fachunterricht zu allererst im Fach Geographie, aber auch in den Naturwissenschaften, in Geschichte und PGW gelegt. Um Schülerinnen und Schüler in jedem Alter verstärkt an die Leitfragen heranzuführen, haben wir für jede Klassenstufe das passende Angebot: Tüfteln und experimentieren für Unterstufenschüler im NaWiTec-Stern, vertiefendes Arbeiten zu eigenen Projekten im POL-Kurs „Nachhaltiges Osterbek“ in der Mittelstufe, heranführen an wissenschaftliche Fragestellungen im Oberstufenprofil „System Erde“.
Dabei stehen uns mit dem „Gut Karlshöhe“ und dem „Schulprojekt Klimawandel“ zwei starke Kooperationspartner zur Seite. Als Klimaschule haben wir unsere Bemühungen in den Bereichen Klimaschutz, Umweltschutz und Ressourcenschonung fest in unsere Schulgemeinschaft eingebettet.
Ulf Hanebuth
Für das Profil „System Erde“ gibt es folgende Wahl- und Wahlpflicht-Angebote:
Unterstufe | ||
Stern-Kurse | NaWiTec | Die Wahl mindestens eines Sternkurses (1 Std. pro Woche) oder einer zusätzlichen Sportstunde in jedem Halbjahr ist verpflichtend, für Schülerinnen und Schüler des Französisch-Bilingual-Zweiges und des Englisch-Immersiv-Zweiges freiwillig. |
Mittelstufe (Klasse 7 bis 9) | ||
POL-Kurse | Nachhaltiges Osterbek | Die Wahl eines POL-Kurses (2 Std. pro Woche) ist verpflichtend, sofern eine Schülerin/ein Schüler nicht am Förderunterricht teilnimmt. |
Mittelstufe (Klasse 10) | ||
Profilvorbereitungskurse | System Erde | Die Wahl von zwei unterschiedlichen „Schnupperkursen“ (2 Std. pro Woche) im ersten Schulhalbjahr ist verpflichtend. Im zweiten Schulhalbjahr nimmt jede Schülerin/jeder Schüler an dem Profilvorbereitungskurs für das Oberstufenprofil teil, das sie/er gewählt hat. |
Kommunikation in Europa | ||
Oberstufe | ||
Oberstufenprofile | System Erde | zum Oberstufenverbund >> |
Kommunikation in Europa | ||
zusätzliche Angebote | ||
AG | Tansania-AG | freiwillig für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 |