POL-Kurs „Schüleraustausch mit dem Collège International de Fontainebleau“
Beteiligte Schüler
bilinguale Schüler und sowie Schüler der Klassen 7a, 7b, 7d, die Französisch als zweite Fremdsprache gewählt haben und Interesse daran haben, an einem Austausch teilzunehmen.
Schwerpunkte
In einer Vorlaufphase werden Ziele, Inhalte und Methoden des Projekts kooperativ entwickelt und festgelegt.In einer Kennenlern- und Kontaktphase wird ein deutsch-französischer Fragenkatalog entworfen, mit dessen Hilfe die Zuordnung der Austauschpartner möglichst optimal erfolgen kann. Erste Kontakte zu den französischen Austauschpartnern werden hergestellt. Im Anschluss daran finden die Schüler mit Hilfe der Lehrkraft sinnvolle Projekt-themen, zu denen sie in Gruppen arbeiten und deren Ergebnisse sie der Gruppe präsentieren. Dabei sind unterschiedliche Arten der Präsentation möglich. Es ist denkbar, dass zu Themen der Landeskunde (z.B. Sehenswürdigkeiten in Paris und Fontainebleau), der Sprache (z.B. Kommunikation in Alltagssituationen) oder auch zum Bereich der Dokumentation und Evaluation des Austausches gearbeitet wird.
Besonderes
Die Austauschprojekte sind Förderprojekte, in die Schüler ebenfalls eingeladen werden. Hier hat die Zeugniskonferenz über die Teilnahme entschieden. Die Teilnahme ist für ein halbes Jahr geplant und sie ist verpflichtend.